Moore sind wie Menschen, nur nasser

 20,60 inkl. MwSt.

Dass man keine Torferde für die Blumenkübel verwenden sollte und trockene Moore schlecht für das Klima sind, wissen mittlerweile die Meisten. Doch warum ist das eigentlich so?Swantje Furtak und Hans Joosten räumen in ihrem Buch mit zahlreichen Mythen auf und geben uns an die Hand, was wir wirklich wissen wollen: Wie kommen all die Leichen ins Moor? Wie komme ich da wieder raus? Ist der Wasseranteil im Moor wirklich höher als in Bier? Aber vor allem zeigen sie eins: wie ein gutes Miteinander von Mensch und Moor funktionieren kann.

Lieferzeit: Versandfertig oder Abholbereit in ca. 3 Werktagen

1 vorrätig (kann nachbestellt werden)

Produkt enthält: 1 Stück

Artikelnummer: 978-3-948923-81-5 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , , , ,

Beschreibung

Dass man keine Torferde für die Blumenkübel verwenden sollte und trockene Moore schlecht für das Klima sind, wissen mittlerweile die Meisten. Doch warum ist das eigentlich so? Swantje Furtak und Hans Joosten räumen in ihrem Buch mit zahlreichen Mythen auf und geben uns an die Hand, was wir wirklich wissen wollen: Wie kommen all die Leichen ins Moor? Wie komme ich da wieder raus? Gibt es Moore im Weltall? Und müssen wir Menschen wirklich verschwinden, wenn wir Moore schützen wollen? Aber vor allem zeigen sie eins: wie ein gutes Miteinander von Mensch und Moor funktionieren kann.

Als emeritierter Professor für Moorkunde und Paläoökologie der Universität Greifswald weiß Hans Joosten fast alles, was man übers Moor wissen kann. Swantje Furtak, Journalistin und Filmemacherin, liebt das Moor, weiß aber fast nichts. In der Kombi sind sie unschlagbar und schreiben Einsichten auf, zu denen sie allein nie gekommen wären.

180 Seiten; 60 Abb.; 15 mm x 140 mm

Zusätzliche Informationen

AutorInnen

Swantje Furtak
engagierte sich nach dem Dreh eines Dokumentarfilms über das Moor im Jugendkollektiv RE-PEAT und schrieb ihre Bachelorarbeit über Mikroorganismenim Moor. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und versucht, sich in ihrem Master "Environment & Society" der Schnittstelle Mensch-Natur zu nähern.

Hans Joosten
beriet als Generalsekretär der International Mire Conservation Group lokale Protagonisten, nationale Regierungen und weltweite UN-Organisationen inMoor- Fragen, gewann 2021 den Deutschen Umweltpreis und wurde 2022 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Verlag

Katapult

Erscheinungsjahr

2024

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …